BSB FK bleibt am Ball!
Seit 2023 erarbeiten die L.I.S.T. GmbH und die KRP Architektur GmbH im Auftrag des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg eine Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Baerwaldbads.
Ziel ist es, den Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes zu stoppen und eine gemeinwohlorientierte Nutzung zu ermöglichen. Empfohlen wird dabei ein Modell der „trockenen Nutzung“, also ohne Wasserbetrieb.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein regulärer Schwimmbetrieb auf absehbare Zeit aus finanziellen Gründen nicht realisierbar sein wird. Eine künftige Wiedereröffnung als Schwimmbad bleibt jedoch grundsätzlich möglich und soll bei entsprechenden Finanzierungszusagen von Bund oder Land erneut geprüft werden.
In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde die Umsetzung der Studie intensiv diskutiert. Am 21. Mai 2025 wurde ein Beschluss gefasst, der die gemeinwohlorientierte Nutzung mit besonderer Betonung sportlicher Belange festlegt. Auch durch unser aktives Engagement konnte erreicht werden, dass der Sport im Nutzungskonzept einen prioritären Stellenwert erhält.
Gemeinsame Gespräche und nächste Schritte
Auch im weiteren Prozess haben wir uns aktiv eingebracht – unter anderem durch die Gründung der AG Baerwaldbad des BSB FK, in der bereits erste Sportvereine ihr konkretes Interesse an einer Raumnutzung angemeldet haben.
Ebenso konnten wir in mehreren Gesprächen mit Bezirksstadtrat Florian Schmidt (B’90/Die Grünen), Vertreter*innen des Bezirksamts, der L.I.S.T., KRP und LokalBau sowie Denkmalschutz zentrale Punkte aus Sicht des Sports sichtbar machen. Ein besonderer Fokus lag für uns dabei auf der Umsetzung des BVV-Beschlusses, der dem Sport eine herausgehobene Rolle in der zukünftigen Nutzung des Gebäudes zuweist.
Als Ergebnis wurde auch die Gründung eines „Zukunftsrats“ angestoßen, in dem der BSB FK als Gründungsmitglied vertreten ist.
Künftig wird auch der Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Andy Hehmke (SPD), regelmäßig an den Gesprächen teilnehmen. Zudem bleibt das Gebäude im Vermögen Sport, was u. a. zur Folge hat, dass keine Grundsteuer anfällt – ein Vorteil für die langfristige Nutzung.
Testphase ab 2026 – Sportvereine gesucht!
2026 soll eine Testphase starten, in der ausgewählte Räume im Erdgeschoss des Baerwaldbads zur Nutzung freigegeben werden – voraussichtlich bis Ende 2027. Ziel ist es, in dieser Phase erste organisatorische und logistische Abläufe (z. B. Raumvergabe, Zugänglichkeit, Betriebskosten) zu erproben. Eine bauliche Sanierung ist in diesem Zeitraum noch nicht vorgesehen.
Der Bezirk stellt für die Testphase Baustrom, Wasser sowie mobile Toiletten bereit. Zusätzlich wird geprüft, ob zwei vorhandene Sanitärräume wieder in Betrieb genommen werden können. Die Nutzerinnen und Nutzer beteiligen sich an den Betriebskosten.
Im Sinne einer ausgewogenen, gemeinwohlorientierten Nutzung ist vorgesehen, dass rund 60 % der Flächen für sportliche Angebote reserviert werden. Kulturelle und andere Nutzungen sind ausdrücklich willkommen, sollten aber nicht überwiegen. Ziel ist eine lebendige und vielfältige Nutzung des Gebäudes – mit klarer sportlicher Schwerpunktsetzung.
Gesucht werden engagierte Sportvereine , die mit einfachen Mitteln attraktive Angebote umsetzen können, flexibel, zuverlässig und ideenreich sind und das Baerwaldbad gemeinsam weiterentwickeln möchten.
Die Räumlichkeiten eignen sich z. B. für:
Sportangebote für Kinder, Jugendliche oder Senior*innen,
Fortbildungen und Schulungen (z. B. Erste-Hilfe-Kurse),
Vereinsbüros, Besprechungen oder Projektarbeit.
Wir freuen uns über kreative Ideen – und möchten im letzten Quartal Besichtigungstermine für interessierte Vereine anbieten.
Bei Fragen zur Anmeldung oder weiterem, schreibt uns einfach eine E-Mail.
(Text: Florence Schulz und Nina Rose)